„Von einer gesunden Erziehung in der Kindheit hängt das Ganze Leben ab.“
UNSERE ANTWORT AUF DIESE VIELFÄLTIGEN UND GANZHEITLICHEN AUFGABEN,
ist die Gestaltung des Alltags in Form der offenen Hortarbeit.
DAS BEDEUTET:
DIE AUFLÖSUNG DER KLASSENVERBÄNDE AM NACHMITTAG!
• Personalschlüssel nach gesetzlicher Bestimmung
• Die Kinder der 1. Klasse im Klassenverband und nach 15.00 Uhr und bei den Arbeitsgemeinschaften in altersgemischten Bezügen
• Kinder Klasse 2-4 in altersgemischten Bezügen
Kinder erleben sich in Interessengruppen
• beim Spielen und Forschen
• beim Essen
• beim Erledigen der Hausaufgaben
• in den Arbeitsgemeinschaften
• bei Höhepunkten und Feiern, Ausflügen, der Hortferiengestaltung und bei den Hortfesten
KINDER BESTIMMEN ÜBER …
• RÄUME
• ZEITEN
• ABLÄUFE
• (LERN-) INHALTE
• SPIEL- UND GESPRÄCHSPARTNER
• AUFENTHALT
WIE GELINGT DIE ORGANISATION?
An einer Magnettafel im Eingangsbereich des Hortes,
zeigen Kinder und Erzieher ihren Aufenthalt an.
An der Infotafel können die Kinder nachlesen, was im Hort los ist.
Ein(e) Erzieher(in) ist im Freispiel, um Ansprechpartner für Kinder und Eltern zu sein.
• An Schultagen ab 6.00 Uhr bis 7.40 Uhr
• Nach dem Unterricht bis 17.00 Uhr
• In den Ferien von 7.00 Uhr- 16.00 Uhr
(nach Absprache auch andere Betreuungszeiten möglich)
6.00 - 7.40 Uhr Frühhort
Unterrichtsende bis 15.00 Uhr
• Anmelden im Hort
• Gemeinsames Mittagessen
• Freispiel/ Spiel/ Bewegung/ eigne Interessen verfolgen
• tägliche (Lern-) Angebote
• Hausaufgaben (verpflichtend)
15.00 – 17.00 Uhr Späthort
• ab 15.00 Uhr vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften
Mittagspause in unserem Speiseraum:
Für Kinder, die 6 Unterrichtsstunden haben ist nach der 4. Stunde Mittagspause in ihrem Klassenverband.
Die anderen Kinder gehen zum Mittagessen nach dem Unterricht in Gruppen.
Zwischen 12.30 Uhr und 15.00 Uhr
Kinder sollen lernen, den Zeitpunkt für die Erledigung der HA nach und nach selbst festzulegen.
Die Hausaufgaben werden auf Sauberkeit und Vollständigkeit kontrolliert.
Kinder mit Problemen werden gefördert, sie erfahren Unterstützung und Kontrolle bei der Erledigung der Hausaufgaben.
Freizeit = „Freie Wahl“
Das Spielen ist also jederzeit möglich.
Am Nachmittag haben die Hortkinder die Möglichkeit sich in vielfältigen AG´S anzumelden:
Computer und Medienkunde
Montag 15.00 - 16.30 Uhr
Trommel spielen
14 tägig Montag 15.00 – 16.00 Uhr
Hauswirtschaft
Dienstag 15.00 - 16.30 Uhr
künstlerisches Gestalten
Dienstag 15.00 - 16.30 Uhr
Theater
Mittwoch 15.00 - 16.30 Uhr
Schach
Mittwoch
1. Gruppe 15.00-15.45 Uhr
2.Gruppe 15.45-16.30 Uhr
Sport
Donnerstag 15.00 - 16.30 Uhr
Englisch
Donnerstag 15.15 - 16.15 Uhr
Klöppeln
Donnerstag 15.00 - 16.00 Uhr
Flugmodellbau
14 tägig Donnerstag 15.00 – 17.00 Uhr
Fußball
Donnerstag 15.00-16.30 Uhr
Handarbeit
Freitag 15.00 - 16.00 Uhr